Angebote vor Ort suchen
Postleitzahl eingeben und finden:Qualitätssicherung
Neben der Außenvertretung seiner Mitgliedsorganisationen zählen die verbandlich organisierte Qualitätssicherung und die projektbezogene Koordination zu den wichtigsten Arbeitsbereichen der AIDS-Hilfe Hessen e.V.
Hierbei wird der Verband durch kontinuierlich tagende verbandliche Gremien – die Landesarbeitsgemeinschaften – unterstützt, sowie durch Arbeitsgruppen mit einem zeitlich befristeten, auf die Umsetzung eines Projektes abzielenden Arbeitsauftrag. Die Organisation und Koordination dieser Gremien leistet der Geschäftsführer des Landesverbandes in Abstimmung mit dem Vorstand. Derzeit existieren drei Landesarbeitsgemeinschaften (LAG):
die GeschäftsführerInnen der hessischen AIDS-Hilfen
Arbeitsauftrag:
Qualitätsentwicklung und Intervision in den verschiedenen Arbeitsbereichen der Geschäftsführung, Stärkung der innerverbandlichen Kommunikation
MitarbeiterInnen aller Mitgliedsorganisationen aus dem Arbeitsbereich (ambulantes) Betreutes Wohnen für Menschen mit HIV/AIDS
Arbeitsauftrag:
Qualitätsentwicklung und Intervision im Arbeitsbereich Betreutes Wohnen, insbesondere: Weiterentwicklung der Arbeitsleitlinien
BeraterInnen aus den Mitgliedsorganisationen AIDS-Hilfe Hessen
Arbeitsauftrag:
Qualitätsentwicklung und Intervision im Arbeitsbereich Beratung, insbesondere: Weiterentwicklung der Arbeitsleitlinien und inhaltliche Begleitung von Kampagnen
MitarbeiterInnen der in diesem Arbeitsbereich tätigen Mitgliedsorganisationen
Arbeitsauftrag:
Qualitätsentwicklung und Intervision im Arbeitsbereich Beratung und Betreuung im hessischen Strafvollzug, insbesondere: Weiterentwicklung der Arbeitsleitlinien
In der Prävention für Männer*, die Sex mit Männern haben, tätige Mitarbeiter der hessischen AIDS-Hilfen.
In der Geflüchtetenarbeit (Rainbow Refugee Support) tätige Berater*innen.
Hierbei wird der Verband durch kontinuierlich tagende verbandliche Gremien – die Landesarbeitsgemeinschaften – unterstützt, sowie durch Arbeitsgruppen mit einem zeitlich befristeten, auf die Umsetzung eines Projektes abzielenden Arbeitsauftrag. Die Organisation und Koordination dieser Gremien leistet der Geschäftsführer des Landesverbandes in Abstimmung mit dem Vorstand. Derzeit existieren drei Landesarbeitsgemeinschaften (LAG):
LAG Geschäftsführung
TeilnehmerInnen:die GeschäftsführerInnen der hessischen AIDS-Hilfen
Arbeitsauftrag:
Qualitätsentwicklung und Intervision in den verschiedenen Arbeitsbereichen der Geschäftsführung, Stärkung der innerverbandlichen Kommunikation
LAG Betreutes Wohnen
TeilnehmerInnen:MitarbeiterInnen aller Mitgliedsorganisationen aus dem Arbeitsbereich (ambulantes) Betreutes Wohnen für Menschen mit HIV/AIDS
Arbeitsauftrag:
Qualitätsentwicklung und Intervision im Arbeitsbereich Betreutes Wohnen, insbesondere: Weiterentwicklung der Arbeitsleitlinien
LAG Beratung
TeilnehmerInnen:BeraterInnen aus den Mitgliedsorganisationen AIDS-Hilfe Hessen
Arbeitsauftrag:
Qualitätsentwicklung und Intervision im Arbeitsbereich Beratung, insbesondere: Weiterentwicklung der Arbeitsleitlinien und inhaltliche Begleitung von Kampagnen
LAG Beratung und Betreuung im Strafvollzug (kurz LAG Knast)
TeilnehmerInnen:MitarbeiterInnen der in diesem Arbeitsbereich tätigen Mitgliedsorganisationen
Arbeitsauftrag:
Qualitätsentwicklung und Intervision im Arbeitsbereich Beratung und Betreuung im hessischen Strafvollzug, insbesondere: Weiterentwicklung der Arbeitsleitlinien
LAG Prävention für MSM*
Teilnehmer:In der Prävention für Männer*, die Sex mit Männern haben, tätige Mitarbeiter der hessischen AIDS-Hilfen.
LAG Geflüchtete
Teilnehmer*innen:In der Geflüchtetenarbeit (Rainbow Refugee Support) tätige Berater*innen.
LAG Frauen
Teilnehmerinnen:Frauen* mit Interesse an Vertretung frauen*spezifischer Themen im Verband.